Über 1‘600 Mrd. CHF
So hoch ist das Volumen der Finanzanlagen mit nachhaltiger Ausprägung in der Schweiz heute. 2010 waren es nur rund 40 Milliarden CHF.
Nachhaltige Anlageprodukte erfreuen sich steigender Beliebtheit. Erfahren Sie mehr Fakten und Hintergründe über sozial- und umweltgerechter Investitionen und bringen Sie Ihr Nachhaltigkeitswissen in Form.
Wir sind der Ansicht, dass sich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten positiv auf die Renditen auswirken kann. Das sind unsere Überzeugungen:
Was ist was? Wir erklären, was wir unter den wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffen verstehen.
Diese Abkürzung steht für Environmental, Social und Governance und benennt die Kriterien, die bei der Bewertung von Finanzanlagen mit Nachhaltigkeitsausprägung zum Tragen kommen. Mit Governance ist gute Unternehmensführung gemeint.
«SDG» steht für «Sustainable Development Goals». Als «SDG-Titel» bezeichnen wir Titel von Unternehmen und anderen Emittenten, deren Produkte oder Dienstleistungen positive soziale oder ökologische Effekte unterstützen. Darüber hinaus gelten auch Green, Social oder Sustainable Bonds als solche Titel.
Bezeichnet Aktivitäten oder Unternehmen, die mehr Kohlendioxid binden als erzeugen.
Das Pariser Klimaziel steht für das an der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris verabschiedete Ziel, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius – wenn möglich auf unter 1,5 Grad Celsius – zu begrenzen.
Klimaanleihen sind Anleihen, mit deren Geldern klimaschonende Projekte finanziert werden.
Investment Stewardship steht für die aktive Wahrnehmung der Stimmrechte durch die Fondsgesellschaft als Aktionärin, sowie den direkten und regelmässigen Dialog mit den Unternehmen, um nachhaltiges Handeln zu fördern.
Engagement bezeichnet den Dialog mit Unternehmen, mit dem Ziel, deren Nachhaltigkeit zu unterstützen.