Diversifiziert anlegen mit Fonds
Ein Fondsportfolio kann Anlegerinnen und Anlegern nicht nur eine breite Diversifikation und damit ein reduziertes Risiko bieten, sagt René Nicolodi im Interview. Sondern auch Zugang zu Expertise und speziellen Investmentgebieten.
Interview mit Dr. René Nicolodi

Welche Vorteile hat ein Fondsportfolio gegenüber einem Depot mit Einzeltiteln?
Ein Fondsportfolio hat mehrere Vorteile. Zum einen eine breite Diversifikation über verschiedene Fonds und damit wiederum über Hunderte beziehungsweise Tausende von Einzelanlagen. Dadurch wird das Risiko eines Totalverlustes auf einzelnen Positionen deutlich reduziert. Zum anderen erhalten Fondsanlegerinnen und -anleger Zugang zu Expertise. Fondsmanagerinnen und -manager sind in ihrem jeweiligen Bereich in aller Regel sehr erfahren. Weiter eröffnen Fonds Zugänge zu speziellen Investmentgebieten, die über Einzeltitel zum Teil nicht so einfach erschlossen werden können. Schliesslich steht den Anlegerinnen und Anlegern eine grosse Auswahl an Fonds zur Verfügung, wie zum Beispiel aktive, passive oder auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Anlagegefässe.
Es gibt Tausende Anlagefonds – wie findet man den passenden?
Am Anfang steht immer die Anlagestrategie, und dazu gehört die Einschätzung der individuellen Risikobereitschaft und Risikofähigkeit. Diese bestimmt die Höhe der Aktienquote.
Welches sind die wichtigsten Kriterien bei der Fondsauswahl?
Es gilt zu verstehen, was ein Fonds genau macht und welche Titel effektiv in dessen Portfolio enthalten sind. Weitere Kriterien sind die Kosten des Fonds, die Rendite nach Kosten sowie die Glaubwürdigkeit und Expertise des Fondsmanagers beziehungsweise des Fondsanbieters.
Neben breit diversifizierten Fondsportfolios gibt es auch Strategiefonds – für wen sind sie geeignet?
Ein Strategiefonds ist im Prinzip eine All-inclusive-Lösung. Diese Lösung kann sich vor allem für Anlegerinnen und Anleger eignen, die wenig Zeit oder Lust haben, sich intensiv mit den Finanzmärkten auseinanderzusetzen.
Inwieweit kann ein breit diversifiziertes Fondsportfolio die Rendite steigern?
Der Vorteil liegt im Zugang zu unterschiedlichen Renditequellen, und dies über verschiedene Anlageklassen hinweg. Die aktive Steuerung eben dieser Renditequellen kann über Zeit sehr vorteilhaft sein. Zusätzlich können individuelle Anlagewünsche integriert werden, zum Beispiel Investitionen in Spezialthemen, die im Trend liegen. So lässt sich eine Anlagelösung zusammenstellen.
Auch die Gebühren sind zu beachten. Wie erreicht man mit einem Fondsportfolio ein möglichst optimales Rendite-Risiko-Verhältnis bei angemessenen Gebühren?
Letztlich geht es darum, die Kosten und insbesondere die Rendite nach Kosten vergleichbarer Fonds zu prüfen. Wichtig ist auch, qualitativ hochwertige Fonds von etablierten Anbietern zu beziehen.
Was ist Diversifikation?
Diversifikation ist eine Anlagestrategie zur Vermeidung von Klumpenrisiken. Klumpenrisiken entstehen, wenn Anlegerinnen und Anleger den Grossteil ihres Kapitals in eine Anlage oder in eine kleine Gruppe ähnlicher Anlagen investieren. Diversifiziert anlegen heisst somit, das Kapital auf mehrere unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten zu verteilen. Entwickelt sich eine Anlage schlecht, können andere Anlagen im Portfolio diesen Verlust möglicherweise ausgleichen.
Aspekte der Diversifikation sind bspw:
- Anlageklassen: Investieren in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, alternative Anlagen, Rohstoffe oder Bargeld
- Branchen: Investieren in diverse Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen, Finanzen, Konsumgüter, Industrie usw.
- Geografie: Investieren in mehrere Länder, Währungsräume und Regionen
- Unternehmensgrösse: Investieren in unterschiedlich grosse Unternehmen (Konzerne sowie klein- und mittelgrosse Firmen)
Dieses Interview wurde erstmals in leicht abgeänderter Form in der Sendung «Geld» vom 7. Februar 2025 auf Tele 1, Tele M1 und TVO ausgestrahlt.