Anlagen in Themen­fonds zum Klima: Im Fokus steht die Strom­erzeugung

Die nötige Dekarbon­isierung der Wirt­schaft schaffe Chancen für An­lagen in Themen­fonds zum Klima, sagt René Nicolodi. Der Leiter Equity & Themes im Asset Manage­ment der Zürcher Kantonal­bank zeigt in der Sendung «Geld», welches die Gewinner des Wandels sein könnten.

Interview mit Dr. René Nicolodi

René Nicolodi, Leiter Equity & Themes im Asset Management der Zürcher Kantonalbank, in der Sendung «Geld» (Quelle: CH Media/TVO)

Martin Spieler: Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Weltwirtschaft? 

René Nicolodi: Die hohe Konzentration an CO2-Emissionen führt dazu, dass sich die Erde zunehmend erwärmt. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass ohne strenge Gegenmassnahmen die Klimaerwärmung bis Ende dieses Jahrhunderts um 2,4 Grad Celsius zunimmt. Direkte Folgen des Temperaturanstiegs sind extreme Wetterereignisse, Gletscherschwund, Hunger- und Wasserkrisen, die sich verschärfen. Als indirekte Folgen sind zunehmende Gesundheitsrisiken zu nennen, die sich wiederum auf die Wirtschaft auswirken. Die wirtschaftlichen Kosten von diesen Schäden und Risiken werden auf 38 Billionen US-Dollar bis 2050 beziffert. 

Der Klimawandel ist eine weltweite Herausforderung. Was nützt es dem Klima, wenn Schweizer Privatinvestorinnen und -investoren in Klimafonds investieren? 

Der Klimaschutz setzt voraus, dass dafür ein gesellschaftlicher, vor allem aber auch ein politischer Rahmen existiert. Ist dieser Rahmen vorhanden, können die Kapital- und Finanzmärkte ganz wichtige Funktionen ausüben: Dies einerseits, indem sie Unternehmen Kapital zuteilen für die Entwicklung und die Bereitstellung von Lösungen gegen den Klimawandel. Das führt anderseits dazu, dass die rasche Transformation hin zur Dekarbonisierung, die wir brauchen, dann auch wirklich stattfindet. Denn diese benötigt grosse Investitionen. 

Welche Chancen bietet der Kampf gegen Treibhausgasemissionen und für die Dekarbonisierung aus Sicht von Anlegerinnen und Anlegern?

Sie profitieren von einem Investmentthema, das strukturell und langfristig vorhanden sein dürfte und sehr hohe Wachstumsmöglichkeiten bieten könnte. Gleichzeitig wird die rasche Dekarbonisierung, die notwendig ist, viele Gewinner schaffen – aber eben auch Verlierer. Also handelt es sich um ein Thema, das Investorinnen und Investoren auch aus Gesamtportfolio-Sicht abbilden möchten. Dies auch aus einer Risikoperspektive. 

In welchen Bereichen bieten sich vor diesem Hintergrund die grössten Investitionschancen für klimarelevante Themenfonds? 

Im Fokus stehen aus unserer Sicht die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und die Energieeffizienz ganz allgemein. Hier ist auch der Ausbau der Energieinfrastruktur eingeschlossen sowie die Elektrifizierung des Mobilitätsbereichs – und ganz generell der effiziente Umgang mit Ressourcen. 

Wie können sich Privatanlegerinnen und -anleger für den Kampf gegen den Klimawandel engagieren und gleichzeitig Rendite generieren? 

Klimaschutz auf der privaten Seite fängt bei jedem Einzelnen an. Es gibt Verhaltenskomponenten und Massnahmen, die sich im Alltag gut einbauen lassen. Auf der Anlagenseite können Inverstorinnen und Investoren ein Signal setzen und einen Beitrag leisten, dass die Dekarbonisierung rascher stattfinden kann. 

Für wen eignet sich so ein Klimafonds, auch aus der Risikoperspektive? Es besteht ja dennoch ein Anlagerisiko. 

Anlegerinnen und Anleger sind in einem Spezialgebiet unterwegs und investieren in Unternehmen, die spezielle Lösungen bereitstellen. Tendenziell sind dies klein- und mittelkapitalisierte Unternehmen, die auch insgesamt grössere Risiken aufweisen. Darum ist eine gute Diversifikation sehr wichtig. Weiter kann sich ein aktiver Ansatz lohnen, da das Thema sehr dynamisch, wettbewerbsintensiv und auch von politischen Rahmenbedingungen geprägt ist. 

Dieses Interview wurde erstmals in leicht abgeänderter Form in der Sendung «Geld» vom 4. April 2025 auf Tele 1, Tele M1 und TVO ausgestrahlt.

Rechtliche Hinweise Schweiz

Diese Publikation wurde von der Zürcher Kantonalbank erstellt und ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt. Sie richtet sich nicht an Personen in anderen Ländern.

Die Publikation wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt und kann Informationen aus sorgfältig ausgewählten Drittquellen enthalten. Die Zürcher Kantonalbank bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung für Schäden ab, die sich aus der Verwendung des Dokuments ergeben.

Diese Angaben dienen ausschliesslich zu Werbe- und Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Anlageempfehlung dar. Diese Publikation stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für Finanzinstrumente dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Dem Empfänger wird empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, regulatorische, steuerliche und andere Auswirkungen zu prüfen. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen können jederzeit angepasst werden.

Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Vermögensverwaltung der Zürcher Kantonalbank unter der Marke Swisscanto, welche vorliegend kollektive Kapitalanlagen schweizerischen, luxemburgischen und irischen Rechts (im Folgenden «Swisscanto Fonds»), umfasst.

Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und nicht unabhängige Finanzanalyse). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeiter nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte oder Geschäfte für die Bank in diesen Wertpapieren tätigen.

Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten Dokumente (Fondsverträge, Vertragsbedingungen, Prospekte und/oder wesentliche Anlegerinformationen sowie Geschäftsberichte). Diese können kostenlos bezogen werden unter products.swisscanto.com/ sowie in Papierform bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, die für die luxemburgischen Fonds als Vertreterin fungiert, und bei allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank, Zürich.

Bei Fonds mit Domizil Irland ist die Carne Global Fund Managers (Schweiz) AG Vertreterin. Die Zahlstelle für die irischen Swisscanto Fonds in der Schweiz und für die luxemburgischen Fonds ist die Zürcher Kantonalbank.

Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällig ausgewiesene Performancedaten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen können.

Allfällige im Dokument enthaltene Schätzungen bezüglich zukünftiger Renditen und Risiken dienen lediglich Informationszwecken. Die Zürcher Kantonalbank übernimmt dafür keine Garantie.

Mit jeder Investition sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden.

Hinsichtlich allfälliger Angaben bezüglich Nachhaltigkeit wird darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz kein allgemein akzeptiertes Rahmenwerk und keine allgemeingültige Liste von Faktoren gibt, die es zu berücksichtigen gilt, um die Nachhaltigkeit von Anlagen zu gewährleisten.

Bei luxemburgischen und irischen Swisscanto Fonds sind Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 abrufbar unter products.swisscanto.com/.

Die in dieser Publikation beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. This publication and the information contained in it must not be distributed and/or redistributed to, used or relied upon by, any person (whether individual or entity) who may be a US person under Regulation S of the US Securities Act of 1933. US persons include any US resident; any corporation, company, partnership or other entity organized under any law of the United States; and other categories set out in Regulation S. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 03.2025 © 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

Kategorien

Sendung «Geld»