1. Institutionelle
  2. Wer wir sind
  3. Anlegerinformationen

Asset Management der Zürcher Kantonalbank startet Folgeprodukt für den Schweizer Private-Equity-Wachstumsfonds

Anlegerinformation vom 18. März 2025

Zürich, 18. März 2025 – Die Zürcher Kantonalbank gibt den Start der Zeichnungsfrist für den «Swisscanto (CH) Private Equity Switzerland Growth II L-QIF KmGK» bekannt. Es handelt sich um das Nachfolgeprodukt des seit März 2020 geschlossenen «Swisscanto (CH) Private Equity Switzerland Growth I KmGK».

Das neue Produkt ermöglicht qualifizierten Anlegerinnen und Anlegern mit einem langfristigen Anlagehorizont und Eignung für illiquide Positionen eine Beteiligung an nicht kotierten Wachstumsunternehmen in der Expansionsphase. Im Vordergrund stehen Direktinvestitionen in Schweizer Unternehmen mit innovativen Technologien und skalierbaren Geschäftsmodellen in den Bereichen Gesundheit, Industrie sowie Informations- und Datendienstleistungen. Die Verwaltung des neuen Fonds wird auf einer langjährig etablierten und proprietären Private-Equity-Plattform mit erfahrenem Team umgesetzt.

Iwan Deplazes, Leiter Asset Management der Zürcher Kantonalbank, kommentiert: «Mit dem neuen Fonds bekommen qualifizierte Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, innerhalb der Anlageklasse Private Equity attraktive Risiko- und Liquiditätsprämien zu erschliessen und von der tiefen Korrelation gegenüber traditionellen, liquiden Aktienanlagen zu profitieren.»

Steigende Nachfrage und höhere Durchschnittsrendite

In den vergangenen zwei Dekaden sind die privaten Märkte global betrachtet rapide gewachsen. Das verwaltete Vermögen in Private Equity ist zwischen 2003 und 2023 um das 15-fache gestiegen, gegenüber einer Verdreifachung bei öffentlichen Aktienmärkten .

Die Rendite von Private Equity Investments hat zudem in der Vergangenheit jene der öffentlichen Märkte übertroffen. Diese Outperformance gründet zum einen auf der Expertise und dem Netzwerk der Investment Directors, nachhaltigen Mehrwert für die Unternehmen zu generieren. Zum anderen sind Investitionen in Private Equity in der Regel weniger liquide als kotierte Aktien.

Kapitallücke bei Wachstumsunternehmen verkleinern

Die Schweiz verfügt über eine Vielzahl an innovativen Start-ups. Gründe hierfür sind unter anderem eine hochwertige Bildungsinfrastruktur, politische Stabilität sowie förderliche regulatorische Bedingungen. Damit zählt die Schweiz in Sachen Innovationen regelmässig zur internationalen Spitze. Gleichwohl fehlt es oft an Risikokapital für hiesige Unternehmen in der Wachstumsphase. «Der geplante Private-Equity-Fonds kann einen Betrag leisten, die Finanzierungslücke von Wachstumsunternehmen in der Expansionsphase zu verkleinern», sagt Deplazes.

Die Mehrheit der Investitionen wird denn auch in Unternehmen mit Sitz und operativen Tätigkeiten in der Schweiz erfolgen. Diese Anlagen stellen alternative Anlage in Private Equity gemäss Art. 53 Abs. 1 Bst. dter und/oder Bst. e der Verordnung dar. Diese Anlagen können somit unter die Anlagekategorie «nicht kotierte schweizerische Anlagen» subsumiert werden.

Drittes Private-Equity-Programm

Der Wachstumsfonds ist das dritte Programm im Rahmen der Private-Markets-Initiative des Asset Managements der Zürcher Kantonalbank. Neben der bereits geschlossenen «Swisscanto (CH) Private Equity Switzerland Growth I KmGK» wurde per Ende Oktober 2024 auch der auf Dekarbonisierungslösungen spezialisierte «Swisscanto (CH) Private Equity World Carbon Solutions I KmGK» erfolgreich geschlossen.

Über das Asset Management der Zürcher Kantonalbank

Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank bewirtschaftet rund CHF 300 Milliarden (per Ende 2024) und ist damit die zweitgrösste Vermögensverwalterin der Schweiz. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Produktmarke Swisscanto hochwertige Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anlegerinnen und Anleger, Firmen und Institutionen. Die Asset-Management-Teams sind ausnahmslos am Finanzplatz Zürich tätig. Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank hat sich zur Net Zero Asset Management Initiative bekannt und setzt bei den traditionellen, aktiv verwalteten Swisscanto Anlagefonds in Orientierung am Pariser Klimaabkommen standardmässig ein CO2-Reduktionsziel um. Swisscanto-Anlagefonds werden regelmässig national und international ausgezeichnet.

 

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument dient Informations- und Werbezwecken. Dieses Dokument ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Anleger in anderen Ländern. Es stellt weder ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb, Halten oder Ver-kauf von Finanzinstrumenten oder zum Bezug von Dienstleistungen dar, noch bildet es Grundlage für einen Vertrag oder eine Ver-pflichtung irgendwelcher Art. Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Es wird empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug einer Beraterin oder eines Beraters auf die Vereinbarkeit mit den persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, regulatorische, steuerliche und andere Auswirkungen zu prüfen. Das Dokument wurde von der Zürcher Kanto-nalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt und kann Informationen aus sorgfältig ausgewählten Drittquellen enthalten. Die Zür-cher Kantonalbank bietet keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung für Schäden ab, die sich aus der Verwendung des Dokuments oder Informationen daraus ergeben. Jede Investition ist mit Risiken, insbesondere in Bezug auf Wert-, Ertrags- und allenfalls Währungsschwankungen, verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällig ausgewiesene Performancedaten die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen erho-benen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen können. Allfällige im Dokument enthaltene Schätzungen bezüglich zu-künftiger Wertentwicklungen, Renditen und Risiken dienen lediglich Informationszwecken. Sie sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Hinsichtlich allfälliger Angaben bezüglich Nachhaltigkeit wird darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz kein allgemein akzeptiertes Rahmenwerk und keine allgemeingültige Liste von Faktoren gibt, die es zu berücksichtigen gilt, um die Nach-haltigkeit von Anlagen zu gewährleisten.

Die Angaben in diesem Dokument beziehen sich auf Swisscanto Fonds mit Domizil Schweiz («Swisscanto (CH)»). und/oder Anlage-gruppen der Swisscanto Anlagestiftungen.

Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die aktuellen Fondsdokumente (z.B. Fondsverträge, Prospek-te, wesentliche Anlegerinformationen bzw. Basisinformationsblätter sowie Geschäftsberichte), welche unter www.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank bezo-gen werden können.

Alleinverbindliche Grundlage für Anlagen in Anlagegruppen der Swisscanto Anlagestiftungen sind die Statuten, Reglemente, Anla-gerichtlinien und allfällige Prospekte der Swisscanto Anlagestiftung bzw. der Swisscanto Anlagestiftung Avant. Diese können bei den Swisscanto Anlagestiftungen, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, bezogen werden.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können von der Zürcher Kantonalbank jederzeit ohne vorgängige Ankündigung geändert werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankier-vereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und unterliegt folglich nicht diesen Richtlinien.


© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
 

Unser Asset Management wie auch die Swisscanto Anlagefonds gehören regelmässig zu den Gewinnern nationaler und internationaler Auszeichnungen. Prämiert werden wir für unsere starke Performance wie auch für unsere Konzeption und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Anlageprozess.

Mehr erfahren