Anleihen: Marktverwerfungen rücken hohe laufende Renditen ins Rampenlicht
Die Marktturbulenzen der vergangenen Wochen haben die Investorengemeinschaft gleich mehrfach herausgefordert. Der weltweite Zollstreit führte zu zunehmenden Rezessionssorgen und zur Befürchtung, dass die Inflation erneut ansteigen könnte. In einem solchen Umfeld erscheinen uns Anlageklassen wie Hybridanleihen, CoCo- oder High-Yield-Bonds dank der Kombination aus hohen laufenden Renditen und kurzer Duration als attraktiv.
Text: Roland Hausheer

Die US-Zollankündigungen haben anfangs April 2025 eine deutlich volatilere Marktphase eingeläutet. Während die Aktienmärkte zuerst deutlich korrigierten, scheint der Markt aktuell nicht mehr von einem Worst-Case-Szenario einer tiefen globaler Rezession auszugehen. Ob er damit recht behält, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.
Klar ist jedoch, dass eine mögliche Rezession nicht die einzige Gefahr ist, welche die Investorengemeinde im Auge behalten sollte. Der globale Handelsstreit führt – in Kombination mit der strengeren Migrations-Politik in den USA sowie dem historischen Fiskalpaket diesseits des Atlantiks – auch zu einem höheren Inflationsdruck.
Anleihen-Emittenten in guter Verfassung
In diesem Umfeld erfreuen sich unserer Meinung nach beim Anlegen in Anleihen insbesondere hochverzinsliche Obligationen-Anlageklassen mit kürzerer Duration grosser Beliebtheit. Denn diese können sowohl hohe laufende Renditen als auch eine tiefere Sensitivität gegenüber zunehmenden Inflationssorgen bieten. Zusätzlich unterstützend wirkt gegenwärtig die relativ stabile Entwicklung der Fundamental-Daten von Emittenten in den Anleihensegmenten High Yield, CoCos und Corporate Hybrids.
So weisen jene Anleihen-Emittenten in der Regel eine tiefere Nettoverschuldung auf sowie ein sich normalisierendes, aber weiterhin positives EBITDA-Wachstum. Die gesunde Verfassung der Emittenten spiegelt sich auch in den tiefen Ausfallraten (Defaults) und Distressed Ratios wider – wobei deren Niveau im vergangenen März aufgrund der globalen Unsicherheiten leicht angestiegen ist.
Im April 2025 haben im Zuge der Marktverwerfungen auch die Risikoprämien in den genannten Anleihen-Segmenten zugenommen: im High-Yield-Bereich resultierte zwischenzeitlich gar ein Spread-Anstieg von rund 176 Basispunkten auf 426 Basispunkte. Dieses Spread-Niveau reflektiert eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 50 bis 60% und entschädigt damit bereits für eine erhebliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Anleihen aus den Bereichen CoCos und Corporate Hybrids haben bisher deutlich weniger stark gelitten. Wir führen dies auf die nach wie vor hohe Nachfrage in diesen Anlageklassen sowie auf die gute Verfassung der einzelnen Schuldner zurück.
Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit bezüglich der künftigen Zollpolitik kann es durchaus sein, dass sich die Spreads über alle Anleihen-Segmente zwischenzeitlich weiter ausweiten. Dies vor allem dann, wenn es zu grösseren Kapitalabflüssen in den einzelnen Anlageklassen kommen sollte – bisher gibt es hierfür jedoch keine Anzeichen.
Signifikanter Puffer dank hohen laufenden Renditen
Bei High-Yield-Anleihen fokussieren wir uns darum auf besicherte Anleihen von Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten. Deren Gläubiger haben im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation eines Unternehmens aufgrund der Besicherung Vorrang vor den Ansprüchen anderer Anleihengläubiger sowie den Aktionären. Entsprechend haben sie eine grössere Chance, ihre Investition im Konkursfall zurückzuerhalten. Darüber hinaus schützen besicherte Anleihen ihren Wert in einem Wirtschaftsabschwung in der Regel besser als normale Hochzinsanleihen. Dies aufgrund ihres vorrangigen Anspruchs auf die Sicherheiten des Emittenten. Die langfristige Performance besicherter High-Yield-Anleihen ist derweil durchaus vergleichbar mit dem breiten High-Yield-Markt.
Nicht zuletzt können beim Anlegen in Anleihen die hohen laufenden Renditen in allen drei Anlageklassen einen Puffer gegen potenzielle Kursrückschläge liefern. Vor diesem Hintergrund könnte der Einstiegszeitpunkt für die genannten Anlageklassen attraktiv sein – solange die laufenden Renditen auf den gegenwärtig hohen Niveaus verharren. Exemplarisch hierfür visualisiert die Analyse (unten) das Renditepotenzial von globalen Hochzinsanleihen in verschiedenen Zinsphasen.
Aktuelle Anleihen-Renditen als Indikator für zukünftige Renditen – eine historische Analyse
Die Grafik zeigt auf, dass eine hohe laufende Rendite zum Investitionszeitpunkt ein möglicher Indikator für potenzielle Erträge sein kann. Selbst in unerwarteten Stressszenarien wie der Covid-Krise oder der Energiekrise können hohe laufende Renditen einen ausreichenden Puffer bieten, um über drei Jahre hinweg eine positive Performance zu erreichen.
Beim Anlegen in Anleihen spezifische Risiken im Auge behalten
Auch der untenstehende Überblick (in EUR, per 21. April 2025) zeigt das Potenzial der erwähnten Anlageklassen eindrücklich auf. Das hohe Renditepotenzial geht einher mit höheren Investitionsrisiken, darunter Kreditrisiken und potenzielle Kapitalverluste. Bei Anleihen-Anlageklassen wie Corporate Hybrids und CoCos bestehen aufgrund der Nachrangigkeit der Anleihen und dem Verlängerungsrisiko zusätzliche segmentspezifische Risiko-Faktoren, welche es aktiv zu verwalten gilt.
Mit unseren bewährten, aktiven Fondslösungen verwalten unsere dedizierten Experten je einen Fonds in den genannten Anlageklassen und bieten der Investorengemeinschaft so einen einfachen Zugang zu diesen attraktiven Anlageklassen.
Hohe laufende Renditen bei geringer Duration: ein Überblick über ausgewählte Anleihen-Segmente (in EUR)
Rechtliche International
Rechtliche International
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar und die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
Hinweise zur Grafik: Source Ice Data Indices, LLC ("ICE Data"), is used with permission. ICE is a registered trademark of ICE Data or its affiliates and BOFA is a registered trademark of Bank of America corporation licensed by Bank of America corporation and its affiliates ("BOFA") and may not be used without Bofa's prior written approval. ICE Data, its affiliates and their respective third party suppliers disclaim and any and all warranties and representations, express and/or implied, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose or use, including the indices, index data and any data included in , related to, or derived therefrom. Neither ICE Data. Its affiliates nor their respective third party suppliers shall be subject to any damages or liability with respect to the adequacy, accuracy, timeliness or completeness of the indices or the index data or any component thereof, and the indices and index data and all components thereof are provided on an "as is" basis and your use is at your own risk. ICE Data. Its affiliates and their respective third party suppliers do not sponsor, endorse, or recommend Zürcher Kantonalbank, or any of its products or services.
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.
Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.
Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.