Die Isolation der US-Güter­wirtschaft schlägt Wellen, ist aber nicht nach­haltig

Die US-Regierung will die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz mit Import­zöllen von rund 22% schützen. Dies könnte zu höherer Inflation und schwächerem Wirtschafts­wachstum führen. Weil die US-Konsumenten gegen die inflationäre Wirkung mittel­fristig opponieren dürften, gehen wir von einer Abschwächung der erfolgten Ankündigungen aus.

Author: Stefano Zoffoli

White House in Washington im Frühling
Blick auf das Weisse Haus in Washington D.C.: Die Ankündigungen der US-Regierung dürften nicht nachhaltig sein (Bild: iStockphoto.com)

Was ist passiert?

Die Debatte um pauschale oder reziproke US-Zölle ist wie folgt entschieden:

  • 10% pauschale Zölle auf alle Importe ab dem 5. April
  • Zölle von 54% auf China, 20% auf die EU, 24% auf Japan, 31% Schweiz ab dem 9. April
  • Mexiko und Kanada vermeiden vorerst neue Zölle

Zur Einordnung: Bisher lagen die effektiven US-Zölle summarisch bei 2.5%.

US-Zölle so hoch wie seit der Grossen Depression 1933 nicht mehr

Quelle: US Tax Foundation, ZKB

Die Aktienmärkte haben negativ, aber nicht panikartig auf die höher als erwarteten Zölle reagiert. Auf Firmenebene sind Liefer­engpässe, Umsatz­rückgänge und Margen­verluste zu befürchten. Obligationen­kurse hingegen haben infolge der erwarteten, konjunkturellen Abschwächung profitiert. Eine mögliche Stagflation würde eine geld­politische Lockerung erschweren.

Verände-rung in Lokalw.

EMU Aktien US Aktien Futures EM Aktien Futures USDEUR US 10y GER 10y Gold

Am 3.4.

12:20

-2.0%

-3.1%

-1.6%

-1.6%

-7bp

-6 Bp

-0.3%

Seit 1.1.2025

+6.1%

-12.0%

+2.4%

-6.1%

-51bp

+28 bp

+19%

Wie schätzen wir die Lage ein?

Der Handelskrieg der USA führt zu einem tieferen Konjunktur­wachstum. Unsere Ökonomen erwarten für die Welt ein BIP-Wachstum von 2.5% in der Annahme, dass die angekündigten Zölle teilweise revidiert werden. In diesem Haupt­szenario (Wahrscheinlichkeit 60%) wird es mittelfristig zu bilateralen Einigungen kommen und die Inflation in den USA auf knapp über 3% (0.3% Effekt aus den Tarifen), in anderen Regionen auf unter 3% steigen. Die bremsende Wirkung auf die Welt­konjunktur stützt Regierungs­anleihen, bei den Aktien profitieren inlandorientierte Firmen und Dienst­leistungs­anbieter (wie Finanzen). Generell rechnen wir mit einer weiteren Rotation von Growth-Sektoren (wie IT und Communication) hin zu Value-Sektoren (wie Versorger, Grund­konsum) und weg von den USA hin zu Regionen mit bedeutendem Inland­konsum wie die Schwellen­länder.

Im negativen Szenario (Wahrscheinlichkeit 10%) mit einer andauernden Eskalation und einem Einbruch des US-Konsums ist eine Rezession nicht mehr vermeidbar. Im positiven Szenario (Wahrscheinlichkeit 30%) hingegen können rasche Kompromisse gefunden werden. Im Portfolio­flash vom 17.3.2025 haben wir auf zwei relevante Faktoren für unsere Markt­einschätzung hingewiesen: Die US-Konsumenten­stimmung und Firmen­gewinne. Erstere ist aktuell unter Druck (u.a. wegen den Börsen­verlusten), könnte jedoch durch Steuer­kürzungen verbessert werden. Die Firmen­gewinne haben bisher wenig reagiert. In beiden Fällen ist die heutige Einschätzung zwar negativer geworden als vor 3 Wochen, jedoch hat der Markt auch bereits einiges eingepreist.

Wie schlägt sich unsere Anlagetaktik?

Unsere Erwartung zu Jahresbeginn, dass es zu einer Rotation aus den US-Big-Tech-Werten in Richtung anderer Sektoren und Regionen kommt, ist eingetroffen. Das Aktienüber­gewicht war nachteilig, konnte dank der Resilienz der Schwellen­länder, Gross­britannien, Value-Sektoren kompensiert werden. Bei den Anleihen zahlt sich jetzt unser Fokus auf Regierungs­anleihen aus. JPY ist über­gewichtet, USD unter­gewichtet. Die Alternativen Anlagen (Gold, Insurance-Linked) stabilisieren das Portfolio, Rohstoffe sind wir untergewichtet.

Relative Positionierung, per 3. April 2025 (in %)

Quelle: ZKB

Welche Anpassungen nehmen wir vor?

Die Wirtschaftspolitik der US-Regierung ist erratischer und extremer als noch in der ersten Amtsperiode von Trump geworden. Wir rechnen in unserem Haupt­szenario mit einer Abschwächung der erfolgten Ankündigung und halten an unserer Positionierung fest.

Rechtliche Hinweise International

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.

Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.

Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
 

Kategorien

Anlagestrategie