1. Institutionelle
  2. Pensionskassenstudie
  3. Über die Studie
  4. Expertinnen und Experten

Die Köpfe hinter der Pensionskassenstudie

Bereits seit 25 Jahren publiziert Swisscanto die Schweizer Pensionskassenstudie. Betreut wird diese durch ein Team von erfahrenen Expertinnen und Experten. Dank ihren fundierten Analysen und Einschätzungen ermöglichen sie einen wertvollen Einblick in die Welt der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Von Experten für Experten

Langjährige Mitarbeitende mit entsprechender Erfahrung kümmern sich um die Schweizer Pensionskassenstudie.

Die Auswertungen übernimmt eine erfahrene Datenanalystin und Pensionskassenkennerin.

Die Expertinnen und Experten bringen für ihre fundierten Analysen tiefgehendes Fachwissen und Branchenkenntnisse mit.

Langjährige Mitarbeitende mit entsprechender Erfahrung kümmern sich um die Schweizer Pensionskassenstudie.

Die Expertinnen und Experten bringen für ihre fundierten Analysen tiefgehendes Fachwissen und Branchenkenntnisse mit.

Die Auswertungen übernimmt eine erfahrene Datenanalystin und Pensionskassenkennerin.

Die Profis hinter der Pensionskassenstudie

Jahrzehntelange Erfahrung trifft auf umfassendes Vorsorge-Know-how. Das sind die Verantwortlichen hinter der vielbeachteten Benchmark-Studie zur 2. Säule:

Francesca Pitsch: Studienleiterin und Datenspezialistin

Francesca Pitsch hat 2022 die Leitung der Schweizer Pensionskassenstudie bei der Zürcher Kantonalbank übernommen. Sie verfügt über einen Master-of-Arts-Abschluss in «Quantitative Economics & Finance» der Universität St. Gallen (HSG). Als Studien­leiterin und Vorsorge­expertin analysiert und interpretiert sie den umfangreichen Datensatz und bereitet ihn für die weitere Auswertung des Studienbands auf. 

 

Francesca Pitsch, Studienleiterin Schweizer Pensionskassenstudie

Iwan Deplazes: Mehr Rendite für die Versicherten

Als Leiter Asset Management der Zürcher Kantonalbank ist Iwan Deplazes seit Jahren ein prägender Kopf hinter der Schweizer Pensions­kassen­studie. Sein Haupt­augen­merk liegt auf der Art und Weise, wie die Pensions­kassen das ihnen anvertraute Vermögen an den Finanzmärkten investieren und damit die Wirkung des sogenannten «dritten Beitragszahlers» beeinflussen. Denn am Ende gilt: wer besser performt, kann auch mehr verzinsen.

 

Iwan Deplazes, Leiter Asset Management Zürcher Kantonalbank

Heini Dändliker: Leistungsseite im Fokus

Heini Dändliker ist Leiter Key Account Management / Firmenkunden Markt Schweiz bei der Zürcher Kantonalbank und als solcher unter anderem Ansprechpartner für zahlreiche Schweizer Pensionskassen innerhalb der Bank. In seiner Funktion steht er in engem Kontakt mit den Vorsorgeeinrichtungen und kennt ihre Anliegen aus erster Hand.

 

Heini Dändliker
Heini Dändliker, Leiter Key Account Management / Firmenkunden Markt Schweiz Zürcher Kantonalbank

Studienbeirat: Beratendes Expertengremium

Der breit abgestützte, zehnköpfige Beirat liefert jedes Jahr wertvolle Anregungen und Ideen zur Schweizer Pensionskassenstudie aus Branchen-, Wissenschafts- und Praxissicht. Er setzt sich aus ausgewiesenen Kennerinnen und Kennern des hiesigen Vorsorgesystems zusammen. Namentlich sind dies:

  • Dr. Doris Bianchi, Direktorin der Pensionskasse des Bundes PUBLICA
  • Kaspar Hohler, Chefredaktor «Schweizer Personalvorsorge», VPS-Verlag (neu)
  • Yves-Marie Hostettler, Bereichsleiter Vorsorge und Versicherungen, Retraites Populaires (neu)
  • Heinrich Leuthard, CEO Nidwaldner Kantonalbank
  • Martin Roth, ASIP-Präsident, Geschäftsführer Pensionskasse Manor
  • Christoph Ryter, Geschäftsleiter Migros-Pensionskasse
  • Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann, Professorin Finance, IFZ, HSLU (neu)
  • Laurent Schlaefli, Geschäftsführer Profond Vorsorgeeinrichtung, Präsident inter-pension
  • Peter Wirth, Geschäftsführer Vorsorgeforum
  • Stephan Wyss, Gründungspartner Prevanto AG, Experte für berufliche Vorsorge